MODERNISIERTE DIESELLOKOMOTIVE SP 32
Um die Forderung der
Polnischen Staatsbahn PKP nach einer modernen und dennoch preisgünstigen
Diesellokomotive für den Personenverkehr zu stillen, schlossen
sich 1999 drei führende polnische Eisenbahn-Reparaturwerke zu
einem Produzenten-Konsortium zusammen. Sie setzten sich die
Aufgabe, die bewährte polnische Diesellokomotive SP 32 zu
modernisieren. Die technische Federführung hatte das INTERLOK-Partnerwerk
ZNLS in Pila, es ist auch Besitzer der Rechte an den
Konstruktionsunterlagen.
Die Arbeiten erfolgten entsprechend den
einschlägigen Festlegungen der internationalen
Eisenbahnvereinigungen UIC und RIV. Nach Abschluss der
notwendigen Erprobungen erteilte die polnische Aufsichtsbehörde
GIK (Oberstes Eisenbahn-Inspektorat) am 25.10.2000 die zunächst
bis Ende 2002 befristete Bauartzulassung.
Da die
inzwischen über 10 modernisierten Lokomotiven sich im PKP-Fahralltag
fehlerfrei bewähren, dürfte die Fortschreibung der
Bauartzulassung kein Problem darstellen. Im Jahr 2001 erlangte
die Lokomotive die GOLDMEDAILLE der Internationalen
Industriemesse in Poznan für "vorwärtsweisende
Industrietechnologie".
.....
![]()
Entstanden ist eine attraktive Mehrzwecklokomotive der Leistungsklasse 1400 PS (Güterverkehr) bzw. 1200 PS (Personenverkehr) zu konkurrenzfähigem Preis auf europäischem Niveau.
Die Modernisierung
umfasste alle Hauptbaugruppen der polnischen Ursprungslokomotive
bis auf die Drehgestelle, die diese Zeichnung darstellt:
Vor allem umfasste die Modernisierung:
MTU-MOTOR 12V396TC14
Nennleistung gemäß UIC: 1015 kW/1380 PS Nennumdrehungen: 1500 U/min. Niedrigste Umdrehung Leerlauf: 600 U/min. Anzahl und Lage der Zylinder: 12 in V-Position 90° Zuladung: hoch mit Luftkühlung Motorstart: mit Elektro-Anlasser 15 KW, 24 V DC Spezifischer Verbrauch Treibstoff: 208 g/kWh Motorregler: elektronisch ECS überwacht durch Steuerung INTELO 118 Motor Trockengewicht: 3510 kg
HAUPTDATEN DER LOKOMOTIVE
Achsanordnung: Bo-Bo | Größte Breite: 3100 mm |
Dienstgewicht: 73,0 Mg (t) | Größte Höhe über Schienenkopf: 4280 mm |
Achslast: 186 kN | Ø neuer Radsatz: 1 100 mm |
Zulässige V max: 100 km/h | Zugkraft Dauerlast:-ohne el. Zugh. 13 500 daN |
Übersetzung: elektrisch Gleich-/Wechselstrom | - mit elektr. Zugheizung 11 800 daN |
Spurweite: 1435 mm | Größte Zugkraft bei Anfahrt ohne Zugheizung: |
Länge über Puffer: 16 000 mm | 21 000 daN |
Hauptstromgenerator: GST-1-2-990X214/8 |
Erregung: GSTE-265X62/4 |
Traktionsmotor: MCT 542X258/6 |
Haupt- und Hilfsgleichrichter: MRT LDE 900V/3000A und 110V/1500A |
Hilfsbetriebegenerator: GSTA-650X126/8 |
Elektron.Mikroprozes.-Spannungsregler f.Hilfsbetriebegen.: ENI-RPP |
Bremsen: Druckluftbremse, elektrodynamische Widerstandsbremse, Handbremse |
Druckluftaggregat, Typ: 2A320+55C |
Batterien-Akkus: 96V (16x6V) und 24V (2x12V) |
Vorwärmer: Thermo 300/350 |
Heiz-Stromaggregat mit Gleichrichter: GSTIX24-740X370-14 |
Elektron. Mikroprozessoren-Spannungsregler f.Heizstromaggr.: ENI-PRO |